• Pro Natura Landkreis Vechta e.V.

    Für mehr Naturschutz in der Region

  • Artenschutz

    Schon vor über 30 Jahren begann eine Erfolgsgeschichte
    des Naturschutzes. Die Auswilderung von Uhus mit ganz
    scharfen Krallen im Landkreis Vechta.

  • Natur schützen... durch neue Bäume

    <

    und Erhalt Alter bzw. abgestorbener Bäume

Pro Natura Landkreis Vechta e.V. - Für mehr Naturschutz in der Region

Klimawandel

Die Natur schützen.
Luft, Wasser und der Erdboden
sind oft verschmutzt.


Wasserschutz

Wasserschutz vom Acker an. Trinkwasser ist das Grundnahrungsmittel Nummer eins und wird in Deutschland strenger kontrolliert als alle anderen Lebensmittel.

Artenschwund

Rund eine Million Arten könnten innerhalb der nächsten Jahrzehnte verschwinden, wenn sich der Zustand unserer Ökosysteme weiterhin verschlechtert.

Über uns


Gegründet wurde Pro Natura am 13. Juli 2017 von 12 Menschen, denen die Natur in unserer Region sehr am Herzen liegen. Defizite bei Kompensationsmaßnahmen, Artenschwund, Flächenverbrauch, Klimawandel... dies sind nur einige wenige Beispiele, warum Pro Natura Landkreis Vechta gegründet wurde. Erste Projekte werden die Wiederherstellung des Pickerweges sein und in Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben die Herstellung von z.B. Steinkauzröhren.


Gemeinsam unsere Umwelt schützen


Jede Stimme zählt! Mitglied werden, spenden und damit helfen die Umwelt zu retten


Einige Fakten zum Verein

30+

Erfahrung in Jahren

zahlreiche

Vereinsmitglieder

100%

Artenschutz

Ihr Beitrag wird vor Ort verwendet, um wohltätigen Zwecken zu helfen und die Organisation zu unterstützen. Unterstützung nur für gute Zwecke.

8. November 2022 um 18 Uhr im Kreishaus Vechta


Wildbienen erfreuen sich in den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit, sind aber aufgrund starker Bestandsrückgänge oft akut gefährdet. So gibt es aktuell viele Förderprojekte, insbesondere zur Verbesserung des Blütenangebotes oder des Nistplatzangebotes mit sogenannten Insektenhotels. Doch bringen diese Maßnahmen wirklich etwas für diese Insektengruppe? Um diese und weitere Fragen geht es im Vortrag „Wildbienen & Co. – Ökologie und regional nachhaltiger Artenschutz Blühangebote sinnvoll schaffen“ der am 8. November 2022 um 18 Uhr im Kreishaus Vechta stattfindet. Das Naturschutzprojekt „Vielfalt in Geest und Moor“ ist Veranstalter des Abends. Als Referent konnte der Biologe und Buchautor Rolf Witt gewonnen werden...

mehr erfahren PDF downloaden

Pro Natura Mitgliederversammlung 17. Mai 2022


Coronabedingt konnte nun nach 3 Jahren wieder eine Mitgliederversammlung durchgeführt werden! So trafen sich die Mitglieder nach vorhergehender Einladung am 17.05.2022 in der Gaststätte Helga Bramlage, Varnhorn und wählten nach vorhergehendem Tätigkeitsbericht den neuen Vorstand.


1.Vorsitzender Uli Heitmann

2.Vorsitzender und Stellvertreter Heinz Hanken

3.Schriftführerin Svea Wulf

4.Kassenwartin Christa Schlömer-Hohnhorst

5.Beisitzer Manfred Schlömer


Weitere Vorstandsmitarbeiter/Obleute sind:

Claudia Bausen

Stefan Ahrling

Karsten Middendorf

Leo Oldenburger


Nach einem umfangreichen Tätigkeitsbericht über die letzten drei Jahre und Verlesung der Kassenberichte wurde der Vorstand entlastet und einstimmig wiedergewählt! Nach einem Ausblick auf neue Tätigkeiten und Projekte für die nächsten Monate endete die Mitgliederversammlung!

Anschließend nahmen alle Mitglieder an einem gemeinsamen Spargelessen in der Gaststätte Bramlage teil und ließen den Abend bei sommerlichen Temperaturen ausklingen!


Aktuelles

Presse

News
OM-Medien-Artikel vom 02.06.2023

Exot ist auch im Landkreis Vechta heimisch

Bienenfresser nisten wieder in Vechta

News
OM-Medien-Artikel vom 09.05.2023

Die Uhus haben jetzt wieder Nachwuchs

Vor Jahrszehnten galt die größte einheimische Eule als ausgererottet - heute ist sie wieder gut vertreten

News
OM-Medien-Artikel vom 11.04.2023

Neue Heime für Kauze und Vögel

Pro Natura und Dorfgemeinschaft werten Feuchtgebiet auf

News
OM-Medien-Artikel vom 08.04.2023

Doppelprotest gegen Torfabbau im Campermoor

Grüne und Umweltorganisation wenden sich gegen mögliche Genehmigung für Unternehmen Gramofor

News
OM-Medien-Artikel vom 24.01.2023

Land: Kreis muss über Torfabbau befinden

Pläne im Campermoor sorgen weiter für Kritik / Keine Unterstützung aus Umweltministerium zu erwarten

News
OM-Medien-Artikel vom 14.01.2023

Nturschützer wollen Wald retten

Pro Natura schatet sich in die Debatte um die geplante Abholzung zugunsten von Parkplötzen ein

News
OM-Medien-Artikel vom 27.10.2022

36 Vogelarten stehen vor dem Aussterben

43 Prozent aller 212 betrachteten Arten auf Roter Liste/Insekten- und Blütenschwund sind laut BUND Gründe

News
OM-Medien-Artikel vom 19.10.2022

Streit um Torfabbau: Land wird eingeschaltet

Firma Gramoflor will Torf im Vechtaer Südkreis abbauen / Kreisverwaltung sieht Zielkonflikt mit dem Klimawandel

News
OM-Medien-Artikel vom 12.09.2022

Kreis und Pro Natura wollen mehr Austausch

Behörte und Naturschutzverein möchten konstruktiv zusammenarbeiten

News
OM-Medien-Artikel vom 25.08.2022

„... dann geriete die Burg ins Wanken“

Schwester Ulrike spricht über die Wasserproblematik im Wald, Staumaßnahmen und Kritik von Pro Natura

News
OM-Medien-Artikel vom 24.08.2022

ISt das Projekt Staumaßnahmen gescheitert?

Ja, findet Pro Natura und schlägt andere Schritte im ausgetrockneten Burgwald vor/ Landkreis zieht positive Bilanz

News
OV-Artikel vom 31.05.2022

Naturschützer auch während der Pandemie vor Ort aktiv

Pro Natura Landkreis Vechta wählt nach 3 Jahren neuen Vorstand/Viele Nistkästen in Gemeinden angebracht

News
OV-Artikel vom 12.05.2022

Brütende Uhus durch Quad-Fahrer gefährdet

Einst galt die große Eule fast als vollständig ausgerottet/Mittlerweile haben sich die Bestände sehr gut erholt

News
OV-Artikel vom 12.05.2022

Streit um Torfabbau im Campermoor

Firma Gramoflor plant, im großen Stil Torf abzubauen/Widerstand von Naturschützern - außer dem Nabu

News
OV-Artikel vom 12.05.2022

Torfabbau im Campermoor sorgt für Streit

Firma Gramoflor will 80 Hektar abbauen / Kritik von Naturschützern

News
OV-Artikel vom 14.03.2022

Mauersegler finden im Baugerüst Platz

Bei Sanierung der Justus-von-Liebig-Schule sind Brutplätze für die Vögel eingeplant / Projekt fördert Artenschutz

News
OV-Artikel vom 19.02.2022

So hat die Stadt Dinklage Ihr „Eingangstor“ aufgehübscht

Rund um die Brücke in der Wiek wurden einige Projekte umgesetzt/ Alle Arbeiten kosten rund 764.000 Euro

News
OV-Artikel vom 07.02.2022

Pro Natura kritisiert Baumfällarbeiten

Naturschützer werfen Gemeinde vor, Lebensräume zu zerstören/ Verwaltung verweist darauf, alles sei rechtens

News
OV-Artikel vom 03.02.2022

Baumpflege sorgt für Wirbel in Harpendorf

Gemeinde lässt Eichen entlang der Vorheide und Vor dem Esch kappen und fällen/ Kritik an Kommunikation

News
OV-Artikel vom 30.12.2021

Pioniergehölz bahnt sich den Weg im Naturschutzgebiet

Ulrich Heitmann und Manfred Schlömer fordern vom Landkreis Entbuschung der Alptraumhalde bei Damme

News
OV-Artikel vom 20.12.2021

Pro Natura kritisiert Tatenlosigkeit der Behörden

Verein befürchtet wegen Baggerarbeiten Auswirkungen auf Waldstück...

News
OV-Artikel vom 23.09.2021

Naturschützer sehen erneut „vertane Chance“

Raumordnungsprogramm kurz vor Abschluss

News
OV-Artikel vom 02.08.2021

Noch kein Täter ermittelt

Wer beschädigte die alten Eichen in Schwege?

News
OV-Artikel vom 29.07.2021

Naturschützer sehen Befürchtungen bestätigt

Baggerarbeiten auf der Thees-Fläche zeigen die Folgen für das Grundwasser, sagen Dr. Lutz Neubauer und Uli Heitmann.

News
OV-Artikel vom 07.07.2021

Pro Natura reklamiert Naturschutz-Zentrum „in keinster Weise“ für sich

Vorsitzender Uli Heitmann zu OV-Artikel vom 5. Juli...

News
OV-Artikel vom 05.07.2021

Um Naturschutz Zentrum entbrennt Streit

Ehrenvorsitzende lehnen Kooperation mit Pro Natura Landkreis Vechta ab

News
OV-Artikel vom 05.07.2021

Ehrenvorsitzende kritisieren Pro Natura

Werner Schiller und Bernd Averbeck: Verein hat nichts mit dem Naturschutz-Zentrum Dammer Berge zu tun

News
OV-Artikel vom 02.07.2021

Erklärtes Ziel: Biotop bleibt weiter unbebaut

Ausschuss berät über Fläche am Erlenweg

News
OV-Artikel vom 24.06.2021

Projekt soll Schülern Natur näherbringen

Schutz Zentrum will Kindern der Hauptschule ermöglichen, praktische Erfahrungen zu sammeln

News
OV-Artikel vom 19.06.2021

Klimaschützer fordern vom Kreis mehr Eifer

Entwurf des Raumordnungsprogramms geht der Initiative nicht weit genug / Offener Brief an Landrat Winkel übergeben

News
OV-Artikel vom 05.06.2021

Freude an Natur macht Corona erträglicher

Sehr persönliche Ansichten - Immer die selben zehn Fragen: Manfred Schlömer ist liebend gerne Hobbygärtner

News
OV-Artikel vom 03.05.2021

Ärger um Erdarbeiten beim Forschungsstall

Aufschüttungen auf den Flächen in Höne waren nicht genehmigt / Pro Natura empört

News
OV-Artikel vom 21.04.2021

Mauersegler Willkommen

An der St. Heinrich Schule in Ellenstedt wurden jetzt 14 Nistkästen für Mauersegler angebracht.

News
OV-Artikel vom 13.04.2021

Vögel finden in Schwege ein zu Hause

Auf der Brücke am Brookbach in Schwege hängen ab sofort rund 15 Nistkästen für Schleiereulen, Mehlschwalben und andere Vogelarten.

News
OV-Artikel vom 01.04.2021

Baumfrevel beschädigt Eichen in Schwege

Schützenswerte Bäume wurden mutmaßlich mit der Motorsäge beschnitten...

News
OV-Artikel vom 27.03.2021

Eulen haben in Visbek freie Nistplatzwahl

Hegering und Verein Pro Natura verteilen in der Gemeinde je 100 Kästen...

News
OV-Artikel vom 19.03.2021

Damit Mehlschwalben einen Nistplatz finden

Pro Natura übergibt 50 Nistkästen in Visbek

News
OV-Artikel vom 18.03.2021

Ist der Burgwald noch zu retten?

Runder Tisch und Politik beurteilen die Ergebnisse des Gutachtens

News
OV-Artikel vom 18.03.2021

So sind die Reaktionen zum Burgwald-Gutachten

Pro Natura fordert den Kauf der Pohlmann-Flächen, die Nonnen wollen keine unnötige Zeit vergeuden...

News
OV-Artikel vom 15.03.2021

Pro Natura hängt 20 Nistkästen an der Von-Galen-Grundschule auf

News
OV-Artikel vom 12.03.2021

Gutachten: Burgwald muss gerettet werden

Dinklage FFH-Gebiet braucht mehr Wasser

News
OV-Artikel vom 11.02.2021

Ranger sollen sich für Naturschutz einsetzen

Geschützte Teile der Natur zwischen Visbek und Vörden sollen überwacht werden

News
OV-Artikel vom 10.02.2021

Schleiereulen sind durch Schnee gefährdet

Der Naturschutzverband Pro Natura fordert Landwirte auf, unverzüglich Scheunen für die Vögel zu öffnen

News
OV-Artikel vom 05.02.2021

Fledermausquartiere bei Abrissarbeiten von Häusern zerstört

Landkreis Vechta (max). Nach verschiedenen Abrissarbeiten von Altbauten...

News
OV-Artikel vom 22.01.2021

Winterquartiere schützen Fledermäuse

In alten Stollen und in neuen Bunkern fühlen sich die Insektenjäger wohl / Aber Vandalismus gefährdet die Arten

News
OV-Artikel vom 15.01.2021

Waldohreule kann jetzt beobachtet werde

An vielen Stellen des Oldenburger Münsterlandes ist der eindrucksvolle Vogel in zugewachsenen Bäumen anzufinden

News
OV-Artikel vom 19.12.2020

Die Natur steht bei ihm ganz im Mittelpunkt

Heinz Hanken aus Varnhorn engagiert sich als zweiter Vorsitzender bei Pro Natura Landkreis Vechta

News
OV-Artikel vom 01.12.2020

Besondere Eichen sollen öfter Denkmal sein

Forderung der Naturorganisation Pro Natura im Landkreis Vechta / auch tote Bäume für die Natur erhalten

News
OV-Artikel vom 27.11.2020

Weg mit Monokulturen: Platz für Mischwälder

In Dinklage sollen in verschiedenen Gebieten Bäume verschwinden/ Unterstützung von Naturschutzverbänden

News
OV-Artikel vom 29.10.2020

Landkreis nimmt die Forderungen von Pro Natura „zur Kenntnis“

Dinklage (fb). Die politische Diskussion um das Gewerbegebiet „Östlich Dinklager Ring“...

News
OV-Artikel vom 01.10.2020

Stadt Dinklage sagt Ja zum Gewerbegebiet

Pro Natura kündigt Widerstand gegen Ansiedlung des Kunststoffrecyclers an.

News
OV-Artikel vom 01.10.2020

Stadtrat ebnet Weg für Thees-Ansiedlung

Der Dinklager Kunststoffrecycler darf nach dem Votum des Gremiums „Östlich Dinklager Ring“ Hallen bauen...

News
OV-Leserbriefe vom 26.09.2020

OV-Leserbriefe zur Sitzung des Dinklager Bauausschusses

Zu viele Fragen bleiben ungeklärt...

News
OV-Artikel vom 17.09.2020

Der Pickerweg- ein Streitfall in den Akten

Der Wanderweg soll nach Wunsch von Naturschützern wieder als grünes...

News
OV-Artikel vom 14.09.2020

Pro Natura kritisiert Umgang mit Kompensationsflächen

Verein fordert von Neuenkirchen-Vördens Verwaltung Angaben zu Ausgleichsmaßnahmen...

News
OV-Artikel vom 25.08.2020

Artenschutzprojekt erzielt erste Erfolge

Umweltschutzverein Pro Natura und Stadt Dinklage hängen Nistkästen unter der Brücke In der Wiek auf...

News
OV-Artikel vom 22.08.2020

Burgwald leidet unter dem Wasserstress

Zustand des vom Austrocknen bedrohten Naturschutzgebietes ist für Umweltverbände und den Förser bedrohlich ...

News
OV-Artikel vom 18.08.2020

Wie die Burggräften entschlammt werden

Die Projektleiterin Schwester Ulrike Soegtrop informiert den Verein Pro Natura Landkreis Vechta e.V. ...

News
OV-Artikel vom 06.08.2020

Kritik an Industriegebiet reißt nicht ab

Firmen–Ansiedlung in die Dinklage Gewerbefläche „Östlich Dinklager Ring“ halten Naturschützer...

News
100 Jahre Heimatblätter vom 29.07.2020

Der Wasserhaushalt im Dinklager Burgwald, ein historischer Überblick

Weil der Burgwald in Dinklage einen identitätsstiftenden Landschaftsraum unserer Heimat darstellt...

News
OV-Artikel vom 28.07.2020

Bürgerforum erneuert Kritik an Thees-Plänen

Die Fraktion fordert die Ausweitung des hydrogeologischen Gutachtens für den Burgwald auf das Gewerbegebiet

News
OV-Artikel vom 28.07.2020

Pro Natura kämpft mit Online-Petition für eine Wiese

Verein will die mögliche Umwandlung von Grünland am Neuenkirchener Erlenweg in Bauland verhindern

News
OV-Artikel vom 18.07.2020

Junguhu in Kiesgrube gerettet

Im Rahmen einer Exkursion in Kreis Vechta, konnte Heinz Hanken von Pro Natura Landkreis Vechta e.V. ...

News
OV-Artikel vom 11.07.2020

Weiter Diskussionen um Gewerbegebiet

Pro Natura hat unverbindliche Online-Petition gestartet / Mehr als 500 Unterschriften / auch NABU bleibt skeptisch

News
OV-Artikel vom 01.07.2020

Wasserdampf schockt die Wurzel des Übels

Mit der Methode können Gebietsfremde Pflanzen bekämpft werden, die heimische Arten immer mehr verdrängen.

News
OV-Artikel vom 20.06.2020

Beregnungsverbot sorgt für Lob und Kritik

Zwischen 12 und 18 Uhr soll das Sprengen untersagt sein. Die Grundwasserstände sind abgesunken.

News
OV-Artikel vom 20.06.2020

Geteilte Meinungen zum Beregnungsverbot

Landvolk kann Plan des Kreises nicht nachvollziehen / Pro Natura will mehr Beregnungsverbot sorgt für Lob und Kritik

News
OV-Artikel vom 17.06.2020

Schwalbennester für Contrail Transport

Unternehmen kriegt Besuch von Pro Natura in Siedenbögen

News
OV-Artikel vom 15.06.2020

Uhu fühlt sich in Landkreis Vechta wohl

Unternehmer und Naturschützer arbeiten daran, dass die Natur sich in Kies- und Sandgrubbe wieder erholen kann

News
OV-Artikel vom 05.06.2020

Wolfsberater wünscht sich Rechtssicherheit

Der Umgang mit auffälligen Raubtieren beschäftigt das Verwaltungsgericht und sorgt für Zoff in der Politik. Der Dinklager Ulrich Heitmann zweifelt an der Handlungsfähigkeit des Landes und kritisiert ...

News
OV-Artikel vom 02.06.2020

Brückenerneuerung in der Wiek schreitet voran

In vier, fünf Wochen sollen die Arbeiten in Dinklage abgeschlossen sein / Firma setzt Bauteile in den Hopener Mühlenbach. Bei der Brückensanierung werden Ideen von Pro Natura von der Stadt Dinklage mit umgesetzt.

News
OV-Artikel vom 31.05.2020

1000 Euro für Pro Natura

Naturschützer gewinnen Wettbewerb von Dinklager Firma Stallkamp

News
OV-Artikel vom 23.05.2020

„Das Wort Naturschutz ist in Neuenkirchen noch nicht angekommen.“

Uli Heitmann und Heinz Hanken setzen sich für den Lebensraum von Schleiereulen, Turmfalken, Fledermäusen und Steinkäuzen ein...

News
OV-Artikel vom 20.05.2020

Meister Adebar fliegt jetzt auf Gut Lage ein

Landgut-Stiftung stellt Storchenmast auf. Das Biotop entwickelt sich prächtig. Das freut den Verein Pro Natura, der beratend zur Seite steht.

News
OV-Artikel vom 20.05.2020

Deutschlands Natur geht es nur mäßig

Bundesumweltministerin Svenja Schulze gibt der Landwirtschaft schlechte Noten

News
OV-Artikel vom 07.05.2020

Rolfsen weißt Pro-Natura-Kritik zurück

Verein will an Kompensation wegen Mühlenhof beteiligt werden / Bauamtsleiter hält es nicht für notwendig

News
OV-Artikel vom 06.05.2020

Kästen für Mauersegler

Neue Unterschlüpfe für Mauersegler...

News
OV-Artikel vom 28.04.2020

Einwohner kämpfen um den Erhalt ihrer Wiese

Schriftlicher Protest für Biotop an Westerhauser Straße und Erlenweg in Neunkirchen ist bereits eingereicht

News
OV-Artikel vom 16.04.2020

Dinklage erneuert die Brücke In der Wiek

Die Stadt möchte die Europäische Wasserrahmenrichtlinie umsetzen / Arbeiten kosten etwa 378000 Euro

News
OV-Artikel vom 28.03.2020

Zwei Vereine kündigen schon Eingaben an

Diskussion um Ansiedlung der Firma Thees

News
OV-Artikel vom 17.03.2020

„Wird der Bau stillgelegt, hätte das verheerende Folgen.“

Firmenchef Ansgar Thees-Ovelgönne spricht über die Planung für das Industriegebiet „Östlich Dinklager Ring“, die sich in die Länge ziehen

News
OV-Artikel vom 09.03.2020

Im Kreis soll es mehr Blühwiesen geben

Das Ziel lautet: Dem Rückgang der Artenvielfalt soll entgegengewirkt werden. Das Landvolk hat ein ähnliches Projekt.

News
OV-Artikel vom 06.03.2020

Thees-Ansiedlung droht sich zu verzögern

Die Firma erhofft sich durch eine erneurte Auslegung des veränderten Flächennutzungsplanes Rechtssicherheit

News
OV-Artikel vom 19.02.2020

Pro Natura hat viele Ideen für Dinklage

Der Umweltschutzverein möchte die Zusammenarbeit mit der Stadt intensivieren

News
OV-Artikel vom 12.02.2020

Schweine sollen sich deutlich wohler fühlen

Experten der Bundesregierung legen Plan zum Umbau der Tierhaltung bis 2040 vor: Zuspruch und Kritik vor Ort

News
OV-Artikel vom 05.02.2020

Biber siedeln sich in Bakum an

Geschützte Tierart breitet sich über Fladderkanal aus


News
OV-Artikel vom 07.12.2019

Industriegebiet gibt es nur noch abgespeckt

Landwird möchte 6000 Quadratmeter große Waldfläche an der Dinklager Entlastungsstraße nicht mehr verkaufen

News
OV-Artikel vom 07.12.2019

Waldstück in Dinklage wird nicht mehr geroddet

Landwirt will nur noch Restfläche verkaufen



News
OV-Artikel vom 31.07.2019

Ein Lohner kämpft für die Walderhaltung

Carsten Nitschke möchte per Online-Petition die Überplanung im Industriegebiet Östlich Dinklager...


News
OV-Artikel vom 27.07.2019

Bürgerforum kritisiert Lücken im Gutachten

Der Stadtrat soll die Abholzung eines Waldstücks im Gewerbegebiet aufheben, fordert die Partei in der Petition


News
OV-Artikel vom 27.07.2019

Bürgerforum will Waldrodung verhindern

Dinklager Partei reicht wegen Gewerbegebiet Petition an den Landtag ein


News
OV-Artikel vom 08.07.2019

Ein Naturschutzgebiet droht auszutrocknen

Im Burgwald Dinklage ist an vielen Stellen die geringe Wasserzufuhr sichtbar - mit Folgen von Flora und Fauna


News
OV-Artikel vom 08.07.2019

Pro Natura dem Burgwald droht der Exitus

Naherholungsgebiet erhält zu wenig Wasser



News
OV-Artikel vom 11.07.2019

Pro Natura unterstütz Offenställe als Alternative für Schweinehalter

Der Vorstand des Vereins nutzt eine Eiladung des Schlachthofes Brand aus Lohne, um sich vor Ort zu informieren

News
OV-Artikel vom 18.05.2019

Auf Kontrollen von Wegen folgen Korrekturen

Damme und Goldenstedt stellen Abweichungen bei der Breite fest/ Nicht alle Kommunen überprüfen Seitenränder


News
OV-Artikel vom 18.05.2019

Randstreifen von Wegen werden korrigiert

Damme und Goldenstedt überprüfen Breiten/ Fünf Kommunen unter Kontrolle ...


News
OV-Artikel vom 16.05.2019

Gemeinde und Pro Natura vereinbaren Zusammenarbeit

Kooperationen sind zentrales Thema/Verwaltung will Schotter und Kiesgärten künftig prozentual begrenzen ...

News
OV-Artikel vom 24.04.2019

Wenn im Frühjahr das Plastik über den Äckern liegt

Umweltschutzverein Pro Natura Obst und Gemüseanbau mit Folien bringt Nachteile für Böden und Tiere/ Produzenten widersprechen

News
OV-Artikel vom 20.04.2019

Anbau mit Folie stößt auf Kritik

Pro Natura: Umweltschäden/Produzenten: Voraussetzung für Qualität

...

News
OV-Artikel vom 11.03.2019

Neuenkirchener wollen Staren eine neue Heimat bieten

Bürger und Verein Pro Natura hängen bei Wiese an Westerhausener Straße Brutkästen auf/ Sorge wegen Baugebiet ...


News
OV-Artikel vom 07.03.2019

Kommunen Kooperieren mit Pro Natura

Gemeinsame Position zu Öko-Ausgleichsflächen/ Jahre 2009 und 2010 im Fokus

News
OV-Artikel vom 04.03.2019

Vögel beziehen Nistkästen auf dem Dinklager Friedhof

Verein Pro Natura übergibt 30 Kästen aus Holzbeton an die katholische Kirchengemeinde St. Catharina

News
OV-Artikel vom 18.01.2019

Bürger wollen Wiesen statt Regenrückhaltung

Anlieger der Westerhauser Straße in Neuenkirchen schalten Pro Natura ein/ Rolfens: Planung ist ganz am Anfang

News
OV-Artikel vom 18.01.2019

Spende für Pro Natura

Visbek. Über eine Spende aus dem Erlös der Weihnachtsbasars auf dem Hof...




News
OV-Artikel vom 29.09.2018

Zur Breite von Radstreifen gibt es kaum Kontrollen

Verein Pro Natura stellt bei Sichtproben-Messungen Abweichnungen von Karte fest/ Kritik an Kommunen ...

News
OV-Artikel vom 28.09.2018

Umweltschützer sehen illegale Landnutzung

Pro Natura: Wegtänder wiederherstellen




News
OV-Artikel vom 13.04.2018

Uhus fühlen sich im Landkreis wieder wohl

Die größte Eulenart Europas galt vor 30 Jahren als fast ausgestorben / Bis zu 14 Paare brüten zur Zeit

News
OV-Artikel vom 19.03.2018

Öko-Ausgleich: Druck auf Kommunen wächst

Grünen Landtagsfraktion stellt Anfrage an Ministerium zur Kompensationsmaßnahmen/ Anlass ist Situation im Kreis

News
OV-Artikel vom 08.02.2018

Pro Natura will Wasserprobleme angehen

Ob Gülle, Grundwasserentnahme, Kompensationsflächen oder Wegerandstreifen - Naturschützer haben alles im Auge

News
OV-Artikel vom 06.02.2018

Allerweltsvogel steht auf der roten Liste

Naturschutzzentrum Dammer Berge unterstützt mit Nistkasten-Aktion den Star als: Vogel des Jahres 2018



News
OV-Artikel vom 07.01.2018

Nabu schaltet sich in Wolfs-Debatte ein

Der Vorsitzende der Kreisgruppe Vechta warnt bei Goldi und Co. vor Polarisierung und Stigmatisierung



News
OV-Artikel vom 10.12.2017

Landkreis prüft Angaben zum Öko-Ausgleich

Städte und Gemeinden haben die angeforderten Daten eingereicht/ Ziel ist ein zentrales Kompensationskataster



News
OV-Artikel vom 02.12.2017

Mehr Wasser für Burgwald

Pro Natura möchte Austrocknen verhindern





News
OV-Artikel vom 16.09.2017

Öko-Ausgleich: Kommunen legen Liste vor

Öko-Flächenausgleich steht oft hinten an





News
OV-Artikel vom 08.09.2017

Der Pickerweg im Landkreis soll grüner werden

Naturschützer von Pro Natura LK Vechta wollen, das alte Wagerandstreifen wiederhergestellt werden



News
OV-Artikel vom 05.08.2017

Pro Natura: Der Name ist Programm

Ein neuer Verein hat sich im Landkreis Vechta gegründet/ Keine Konkurrenz zu anderen Umweltgruppen



Umweltwoche Landkreis Vechta März 2023 im Industriemuseum Lohne

Die diesjährige Umweltwoche im Industriemuseum Lohne. Neben den Jägen Fischern, Imkern und anderen Naturschutzvereine konnten sich heute auch Mitglieder von Pro Natura Landkreis Vechta e. V. mit einer neu gestalteten Ausstellung von Leo Oldenburger und einigen Nistkästen, die von Arthur Schumacher, Manfred Schlömer, Uli Vaske, Hartmut Eggert und den Vorstandsmitgliedern Heinz Hanken und Uli Heitmann gefertigt wurden, im Industriemuseum vorstellen!

Fotografisch begleitet wurde die Umweltwoche von dem Mitglied Bernd Schumacher! Allen Mitstreitern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung.



Das Pro Natura Ausstellungs-Video im Industriemuseum Lohne zur Umweltwoche.

Vielen Dank für alle interessierten Besucher auf der Umweltwoche-Ausstellung und an unserem Stand


Burgwald Dinklage: Kontrolle des Wasserstand-Pegels und einige Natur-Eindrücke



Nistkästen-Bau zum Start der Singvögel-Brutsaison

Die Brutsaison der Singvögel steht bevor! Heute wurden die ersten Starenkästen durch Mitglieder von Pro Natura Landkreis Vechta e.V. und Freunde des Naturschutzes gebaut! Danke dür Eure Unterstützung! Auch die Stare werden es Euch danken!



Kautzröhren Programm

Der Steinkauz-eine der kleinsten Eulen in der hiesigen Region brauch unbedingten Schutz! Diese auch tagaktive, Mäuse und Insekten vertilgende Eule ist auf Obstwiesen Wallhecken mit Wiesen und kleinen Stallungen angewiesen! Sie braucht zum Brüten Höhlen. Aus diesem Grunde haben sich die Mitglieder von Pro Natura Landkreis Vechta e. V. entschlossen, spezielle Steinkauzröhren zu bauen und diese an geeigneten Stellen aufzuhängen! Ein Teil der Bilder wurde durch Andreas Schüring für die Veröffentlichung zur Verfügung gestellt!



Kautzröhren in Mühlen



Natur und Landschaftsschutz mit Galloway Rindern

Diese Gedanken brachten uns dazu, Galloway-Rinder auf Naturflächen zu halten. In vielen Teilen Deutschlands werden sie schon eingesetzt, um einzigartige Naturgebiete zu bewahren und zu bereichern. Die Rinder haben bereits einen sehr guten Ruf in Sachen Landschaftspflege.

Sie ernähren sich von dem, was Sie auf der Weide finden, und sind wenig anspruchsvoll. Damit wird Wildwuchs eingedämmt, und einer Verwaldung entgegengewirkt. Es gibt unzählige wissenschaftliche Projekte in denen nachgewiesen wurde, dass diese Landnutzungsform eine Schlüsselrolle zur Sicherung der Biodiversität von Flora und Fauna hat. Mehr Pflanzen haben die Chance zu wachsen und der Dung der Rinder bietet vielen Insekten und Kleintieren eine Lebensgrundlage.

Wir kümmern uns um die Flächen, die von verschiedenen Eigentümern zur Verfügung gestellt werden. Die Vorpflege und die Beweidung der Grundstücke geschehen in Absprache mit Behörden, Vereinen/Verbände und Gemeinden. Oft sind das Flächen, die bereits jahrelang brach liegen und Verbuschen. Meistens kann oder will sich niemand darum kümmern. Das liegt auch daran, dass der Aufwand bzw. die Kosten unverhältnismäßig hoch wären und der Einsatz von Maschinen und Personal nicht zu bezahlen wäre.

Für solche Grundstücke können wir als Naturschützer mit unseren Landwirten eine Lösung bieten: sie werden durch ökologische Beweidung aufbereitet – von unseren Tieren. Das veränderte Landschaftsbild, die Ökologische Artenvielfallt, das sich wieder Ansiedeln von verlorenen Insekten gibt uns recht in unserer Arbeit.




Video downloaden

Bei Facebook anschauen

Mauersegler Programm

Das Gefieder des Mauerseglers ist überwiegend dunkelbraun bis rußschwarz. Einzig die Kehle ist weiß, was man im Flug allerdings schwer erkennen kann. Häufig fliegt er hoch oben am Himmel. Sein Körper ist komplett an den Flug angepasst.

Pro Natura unterstützt zahlreiche Projekte damit die Mauersegler einen Brutplatz finden, wie in diesem Fall im Baugerüst Justus-von-Liebig-Schule.

Bei Sanierung der Justus-von-Liebig-Schule sind Brutplätze für die Vögel eingeplant / Projekt fördert Artenschutz



Nistkastenaktion von Pro Natura Landkreis Vechta e.V.

Nistkästen helfen vielen Vögeln auch im Winter. Natürlich sind Nistkästen vor allem als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr gedacht. Dass sie auch im Winter wichtige Aufgaben erfüllen, ist weniger bekannt. Dabei bieten sie nicht nur Vögeln, sondern auch kleinen Säugetieren und Insekten ein schützendes Heim.

Pro Natura baut Schleiereulenkästen, Steinkauzröhren und Meisenkästen!



Mehlschwalben Programm

Pro Natura Landkreis Vechta e. V. unterstützt die Mehlschwalben im Landkreis Vechta

Im Rahmen der diesjährigen Umweltwoche im Landkreis Vechta wurden seitens Pro Natura Landkreis Vechta e. V. Maßnahmen zum Schutz der Mehlschwalben ergriffen. So wurden durch die Mitglieder Heinz Hanken, Manfred Schlömer, Carsten Middendorf und Uli Heitmann mit Unterstützung des Landwirtschaftlichen Lohnunternehmens Eveslage und Sohn aus Dinklage, Helmut Welp, am Firmengebäude der Dierken Bau und Fliesen GmbH in Lohne, Industriestrasse 13, 30 Mehlschwalbennester aus Holzbeton, die von der Fa. FND GmbH &CO.KG aus Dinklager gespendet wurden, angebracht. Nun ist man gespannt, wieviele dieser Nester durch die im April aus dem Süden zurückkommenden Mehlschwalben angenommen werden.

In der Vergangenheit hat die Zahl der Mehlschwalben im Landkreis Vechta eine erhebliche Abnahme zu verzeichnen! Fast alle Neubauten haben ihre Dachüberstände mit Kunststoffbrettetn verkleidet. Eine Bauen von Mehlschwalbennestern ist daran fast unmöglich. Ferner gibt es nur noch wenige offene kleine Wasserflächen in Neubaugebieten, an denen die Schwalben ihr Baumaterial, nämlich Lehm, aufnehmen und so natürliche Nester baue können. Die großflächige Versiegelung, gerade in Neubau-und Industriegebieten, ist der Untergang der Mehlschwalben. Wer noch Interesse an Mehlschwalbenkästen hat, kann sich gerne per email an Pro Natura Landkreis Vechta e. V. wenden.



Fledermäuse Programm

Regelmäßig werden Fledermauswinterquartiere in Augenschein genommen. Wiedermal musste festgestellt werden, dass die Quartiere beschädigt waren!

Trotzdem konnten durch den Fledermausbotschafter Uli Vaske und der Fledermausbeauftragten Carola Anders neben Wasser-und Fransenfledermäusen auch das Braune Langohr und Bechsteinfledermäuse festgestellt werden.

Dank an Stefan Ahrling für die tolle Dokumentation!



Videoprojekt - Pro Natura Landkreis Vechta e.V. stellt sich auf Umweltwoche Vechta vor

Pro Natura von 12 Menschen gegründet, denen die Natur unserer Region sehr am Herzen liegt



Projekt Pickerweg - Ein grünes Band durch den Landkreis

Wiederherstellung des Pickerweges im Landkreis Vechta

Den Pickerweg gibt es als Handelsstraße zwischen Bremen und Köln schon seit vielen Jahrhunderten. Man vermutet, dass der Ausdruck "Pickern" auf einen alten Begriff der Fuhrmannsleute für "Pferde antreiben" zurückzuführen ist. Der Wanderweg beginnt in der Friedensstadt Osnabrück am Rathaus und ist bis zum Mühlenort bei Engter identisch mit dem Wittekindsweg. Der Weg führt weiterüber das Wiehengebirge, vorbei am Venner Aussichtsturm und verläuft in der Nähe des Museumsparks Kalkriese, wo über die Varusschlacht im Jahre 9 n.Chr. informiert wird. Durch das Große Moor geht es auf die Endmoräne der Dammer Berge zu, verläuft dann am Rande des Diepholzer Moores über Lohne und Vechta nach Visbek in den Naturpark Wildeshauser Geest mit dem Großsteingrab "Visbeker Braut". Hier trifft der Pickerweg auf den Geestweg. Beide verlaufen ab jetzt parallel bis Wildeshausen, der Kreisstadt des Landkreises Oldenburg an der Hunte. Der Geestweg verläuft weiter bis Bremen, der Pickwerweg endet in Wildeshausen. Hier gibt es auch Anschluss an den Jadeweg nach Wilhelmshaven. Der Pickerweg verläuft auf großen Abschnitten (aber nicht vollständig) auf derselben Trasse wie der Jakobspilgerweg Bremen-Osnabrück...


mehr erfahren PDF downloaden

Wiederherstellung des Pickerweges im Landkreis Vechta

Den Pickerweg gibt es als Handelsstraße zwischen Bremen und Köln schon seit vielen Jahrhunderten. Man vermutet, dass der Ausdruck "Pickern" auf einen alten Begriff der Fuhrmannsleute für "Pferde antreiben" zurückzuführen ist. Der Wanderweg beginnt in der Friedensstadt Osnabrück am Rathaus und ist bis zum Mühlenort bei Engter identisch mit dem Wittekindsweg. Der Weg führt weiterüber das Wiehengebirge, vorbei am Venner Aussichtsturm und verläuft in der Nähe des Museumsparks Kalkriese, wo über die Varusschlacht im Jahre 9 n.Chr. informiert wird. Durch das Große Moor geht es auf die Endmoräne der Dammer Berge zu, verläuft dann am Rande des Diepholzer Moores über Lohne und Vechta nach Visbek in den Naturpark Wildeshauser Geest mit dem Großsteingrab "Visbeker Braut". Hier trifft der Pickerweg auf den Geestweg. Beide verlaufen ab jetzt parallel bis Wildeshausen, der Kreisstadt des Landkreises Oldenburg an der Hunte. Der Geestweg verläuft weiter bis Bremen, der Pickwerweg endet in Wildeshausen. Hier gibt es auch Anschluss an den Jadeweg nach Wilhelmshaven. Der Pickerweg verläuft auf großen Abschnitten (aber nicht vollständig) auf derselben Trasse wie der Jakobspilgerweg Bremen-Osnabrück...


mehr erfahren PDF downloaden

Vorstand

Ulrich Heitmann

1. Vorsitzender

Uli Heitmann

Heinz Hanken

2. Vorsitzender:

Heinz Hanken

Svea Wulf

Schriftführerin:

Svea Wulf

Christa Schlömer-Hohnhorst

Kassenwärtin:

Christa Schlömer-Hohnhorst

Manfred Schlömer

Beisitzer:

Manfred Schlömer

Weitere Vorstandsmitarbeiter/Obleute sind:

Claudia Bausen

Claudia Bausen

Karsten Middendorf

Karsten Middendorf

Andreas Knobloch

Stephan Ahrling

Leo Oldenburger

Leo Oldenburger

Schließen Sie sich unserer Mission an, den Umweltschutz und das Leben von Tieren in unseren Region zu verbessern.